1. Allgemeine Bestimmungen

1. Der Verwalter der über die Website erfassten personenbezogenen Daten open-service.pl es gibt eine Firma Open-Service Marcin Dudek, die Anschrift des eingetragenen Firmensitzes: Mokrzyska ul. Na Stoku 6, 32-800 Brzesko, Polen, NIP: 873-270-59-22, in die zentralen Aufzeichnungen und Informationen über die Geschäftstätigkeit eingetragen ist, im Folgenden als "Administrator"; bezeichnet, der gleichzeitig der Dienstleister ist. Sitz der Gesellschaft: Mokrzyska ul. Na Stoku 6, 32-800 Brzesko, Polen, eine Adresse für die Zustellung: Mokrzyska ul. Na Stoku 6, 32-800 Brzesko, Polen, elektronische Postanschrift (e-mail): office@open-service.pl.

2. Vom Administrator über die Website erhobene personenbezogene Daten werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz des Einzelnen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung verarbeitet Richtlinie 95/46 / EG (Allgemeine Datenschutzverordnung), im Folgenden als DSGVO und Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten vom 10. Mai 2018 bezeichnet.

2. Art, Zweck und Umfang der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten und Rechtsgrundlage

1. Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten über die Website open-service.pl, wenn der Benutzer das Kontaktformular verwendet. Personenbezogene Daten werden auf der Grundlage von Kunst verarbeitet. 6 Klausel 1 lit. f) DSGVO als berechtigtes Interesse des Administrators.

2. Der Administrator verarbeitet die folgenden Kategorien der persönlichen Daten des Benutzers :
- Firmenname,
- Vor- und Nachname,
- E-Mail-Adresse,
- Telefonnummer.

3. Archivierungszeitraum für personenbezogene Daten

1. Die persönlichen Daten der Benutzer werden vom Administrator gespeichert:
- für den Fall, dass die Grundlage für die Datenverarbeitung die Vertragserfüllung ist, sofern dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, und danach für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist der Ansprüche entspricht. Sofern in einer besonderen Bestimmung nichts anderes bestimmt ist, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre und für Ansprüche auf periodische Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit dem Geschäftsbetrieb drei Jahre,
- wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung ist, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird, und nach Widerruf der Einwilligung für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist für Ansprüche entspricht, die vom Administrator geltend gemacht werden können und die gegen ihn erhoben werden können. Sofern in einer besonderen Bestimmung nichts anderes bestimmt ist, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre und für Ansprüche auf periodische Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit drei Jahre.

2. Bei der Nutzung der Website können zusätzliche Informationen heruntergeladen werden, insbesondere: die dem Computer des Benutzers zugewiesene IP-Adresse oder die externe IP-Adresse des Internetproviders, Domainname, Browsertyp, Zugriffszeit, Betriebssystemtyp.

3. Navigationsdaten können auch von Benutzern gesammelt werden, einschließlich Informationen zu Links und Referenzen, auf die sie klicken, oder zu anderen auf der Website ergriffenen Maßnahmen. Rechtsgrundlage für diese Art von Tätigkeit ist das berechtigte Interesse des Administrators (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), der darin besteht, die Nutzung elektronisch bereitgestellter Dienste zu erleichtern und die Funktionalität dieser Dienste zu verbessern. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer ist freiwillig.

4. Personenbezogene Daten werden auch automatisiert in Form von Profilen verarbeitet, sofern der Nutzer gemäß Art. 4 damit einverstanden ist. 6 Klausel 1 lit. a) DSGVO. Die Konsequenz der Profilerstellung ist die Zuordnung eines bestimmten Profils zu einer Person, um Entscheidungen über sie zu treffen oder ihre Vorlieben, Verhaltensweisen und Einstellungen zu analysieren oder vorherzusagen.

5. Der Administrator achtet besonders auf den Schutz der Interessen der betroffenen Personen und stellt insbesondere sicher, dass die von ihm erhobenen Daten korrekt sind:
- in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeitet,
- für bestimmte, legitime Zwecke gesammelt und keiner weiteren Verarbeitung unterzogen werden, die mit diesen Zwecken nicht vereinbar ist,
- sachlich korrekt und angemessen in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet und gespeichert werden, in einer Form, die die Identifizierung der Personen ermöglicht, auf die sie sich beziehen, nicht länger als zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich.

4. Weitergabe personenbezogener Daten

1. Die persönlichen Daten der Benutzer werden an Dienstanbieter übertragen, die der Administrator beim Ausführen der Website verwendet. Dienstleister, an die personenbezogene Daten je nach vertraglichen Vereinbarungen und Umständen übertragen werden oder die den Anweisungen des Administrators hinsichtlich der Zwecke und Methoden der Verarbeitung dieser Daten (Verarbeitungsunternehmen) unterliegen oder die Zwecke und Methoden ihrer Verarbeitung (Administratoren) definieren.

2. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nur im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gespeichert.

5. Das Recht, Ihre eigenen Daten zu kontrollieren, darauf zuzugreifen und zu ändern

1. Die betroffene Person hat das Recht, auf ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragung, das Widerspruchsrecht und das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der durchgeführten Verarbeitung zu beeinträchtigen basierend auf der Zustimmung vor seinem Rückzug.

2. Rechtliche Gründe für Benutzeranfragen:
- Zugang zu Daten - Kunst. 15 DSGVO
- Korrektur von Daten - Art. 16 DSGVO
- Löschen von Daten (sogenanntes Recht, vergessen zu werden) - Kunst. 17 DSGVO
- Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DSGVO.
- Datenübertragung - art. 20 DSGVO
- Opposition - Kunst. 21 DSGVO
- Widerruf der Einwilligung - art. 7 Artikel 3 DSGVO

3. Zur Ausübung der in Punkt 2 genannten Rechte können Sie eine entsprechende E-Mail an folgende Adresse senden: office@open-service.pl. Falls ein Benutzer das Recht aus den oben genannten Rechten hat, muss der Administrator der Aufforderung nachkommen oder sich weigern, ihr sofort, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Erhalt nachzukommen. Wenn der Administrator jedoch aufgrund der Kompliziertheit der Anfrage oder der Anzahl der Anfragen nicht in der Lage ist, die Anfrage innerhalb eines Monats zu erfüllen, wird er dieser innerhalb der nächsten zwei Monate nachkommen und den Benutzer innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage über die beabsichtigte Verlängerung der Frist und deren Gründe informieren.

4. Für den Fall, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, hat die betroffene Person das Recht, beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten eine Beschwerde einzureichen.

6. "Cookies" -Dateien

1. Die Website des Administrators verwendet "Cookies".

2. Die Installation von "Cookies" ist für die ordnungsgemäße Bereitstellung von Diensten auf der Website erforderlich. Die "Cookies" enthalten Informationen, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind, und bieten auch die Möglichkeit, allgemeine Statistiken über Website-Besuche zu erstellen.

3. Die Website verwendet Arten von "Cookies":
- Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis sie sich abmelden (die Site verlassen).
- Permanente "Cookies" werden auf dem Endgerät des Benutzers für die in den Parametern von "Cookies" angegebene Zeit oder bis zum Löschen durch den Benutzer gespeichert.

4. Der Administrator verwendet eigene Cookies, um die Interaktion des Benutzers mit dem Inhalt der Seite besser zu verstehen. Die Dateien sammeln Informationen darüber, wie der Benutzer die Website verwendet, welche Art von Seite der Benutzer umgeleitet wurde und wie viele Besuche und wann der Benutzer die Website besucht hat. Diese Informationen erfassen keine spezifischen persönlichen Daten des Benutzers, sondern werden verwendet, um Statistiken über die Nutzung der Website zu erstellen.

5. Der Benutzer hat das Recht, über den Zugriff von "Cookies" auf seinen Computer zu entscheiden, indem er diese zuerst in seinem Browserfenster auswählt. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Möglichkeiten des Umgangs mit "Cookies" finden Sie in den Einstellungen der Software (Webbrowser).

7. Schlussbestimmungen

1. Der Administrator ergreift technische und organisatorische Maßnahmen, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die den Bedrohungen und Kategorien der geschützten Daten entsprechen, und schützt insbesondere die Daten vor Weitergabe an unbefugte Personen, Entfernung durch unbefugte Personen, Verarbeitung unter Verstoß gegen geltende Gesetze und Änderung, Verlust, Beschädigung oder Zerstörung.

2. Der Administrator trifft geeignete technische Maßnahmen, um zu verhindern, dass unbefugte Personen elektronisch übermittelte personenbezogene Daten erfassen und ändern.

3. In Angelegenheiten, die nicht unter diese Datenschutzrichtlinie fallen, gelten die Bestimmungen der DSGVO und andere relevante Bestimmungen des polnischen Rechts entsprechend.